
In diesem Tutorial zeigen wir euch, wie ihr mit Affinity Designer nach Art von Romain Trystram eine Reflected Skyline erzeugt. Für das Tutorial verwende ich folgende FarbpaÂlette. Diese könnt ihr mit Klick auf den Link herunÂterÂladen. Anschließend kann die Palette im Panel Farbfelder imporÂtiert werden indem der kleine Menübutton in der oberen rechten Ecke des Panels betätigt wird.
DokumentÂeinÂstelÂlungen






Anschließend legen wir noch eine HilfsÂlinie fest um die Ausrichtung unserer Objekte zu vereinÂfachen. Menüleiste >> Ansicht >> HilfsÂlinien konfiÂguÂrieren.
HinterÂgrund
Hintere Hochhäuser Zunächst legen wir eine neue Ebene an und benennen diese mit "Hintere Hochhäuser" oder ähnlichem.
- Dann legen wir im Panel Farbe eine einfarbige Füllung fest. Ich habe Nr.36 aus der FarbpaÂlette gewählt. Eine KonturÂfarbe sollen die Rechtecke nicht haben.
- Anschließend erzeugen wir mit dem Rechteck Werkzeug (M) verschieden große Rechtecke. Diese werden später die Hochhäuser darstellen, welche im HinterÂgrund stehen. Diese Rechtecke platzieren wir oberhalb der HilfsÂlinie.
NachtÂhimmel
NachtÂhimmel Rechteck Als erstes fügen wir wieder eine neue Ebene ein und nennen diese "NachtÂhimmel". Die Ebene ordnen wir unterhalb der Hochhaus Ebene an. Achtung! Nicht innerhalb der Ebene.
- Dann ziehen wir ein Rechteck auf, welches sich über das Gesamte Dokument erstreckt und füllen es mit einem linearen Verlauf von unten nach oben. Die untere Farbe ist (HSL 245, 63, 19) und die obere (HSL 245, 63, 9)
- Anschließend ziehen wir ein weiteres Rechteck mit folgenden Werten auf.
- Dafür legen wir noch einen linearen Verlauf von unten nach oben fest. Die untere Farbe ist (HSL 0, 100, 59) die obere eine Deckkraft von 0.
- Das zuletzt angelegte Rechteck erhält eine Ebenen-Deckkraft von ca 40%.
Die Mitte
Mittlere Hochhäuser Wieder fügen wir eine neue Ebene ein und nennen diese "Mitte". Diese ordnen wir oberhalb der hinteren Hochhäuser an.
- Wir wählen die Farbe (HSL 240, 73, 12).
- Nun zeichnen wir wieder Rechtecke und Formen, welche dieses mal ziemlich genau an der HilfsÂlinie beginnen.
VorderÂgrund
VorderÂgrund Wir erstellen eine Ebene namens "VorderÂgrund" Diese ordnen wir wieder ganz oben an.
- Wir wählen die Farbe (HSL 240, 93, 5). Das entspricht in etwa Schwarz.
- Nun legen wir wieder Formen fest, die wir an der HilfsÂlinie platzieren. Ich habe flache strukÂtuÂrierte Formen gewählt um den VorderÂgrund etwas abzuheben.
- Die WinkelÂdächer habe ich mit dem Dreieck Werkzeug erzeugt.
- Der Förderturm ist ein Konstrukt aus Polygonen, Kurven und RechtÂecken.
LichtÂsetzung
Ebene "Mitte"
Verläufe Wir wählen die Ebene Mitte aus. In dieser Ebene wählen wir die einzelnen Häuser einzeln, da wir je nach Höhe den Verlauf gezielt steuern wollen.
- Nun legen wir einen linearen Verlauf fest. Die Farbe für den unteren Marker ist (HSL 218, 57, 40). Die obere bleibt die ursprüngÂliche.
- Wir ziehen mit dem Füllwerkzeug (G) von oben nach unten, über die UnterÂkante der Gebäude hinaus, bis das Ergebnis gefällt.
- Stellen wir sicher, dass das Hochhaus mit dem Verlauf ausgeÂwählt ist und wählen Menüleiste >> Bearbeiten >> Kopieren (Strg+C)
- Nun wählen wir alle Häuser aus, die diesen Verlauf ebenfalls bekommen sollen und wählen Menüleiste >> Bearbeiten >> Stil übertragen (Strg+Shift+V)
- Anschließend stellen wir die Verläufe für die Häuser indiviÂduell ein.
Ebene "Hintere Hochhäuser"
Verläufe Wir wählen die Ebene Hintere Hochhäuser
- Wir gehen wieder genau wie oben vor, nur das wir die Verläufe dieses mal variieren.
- z.B. (HSL 245, 100, 15 > 328, 65, 23)
- oder. (HSL 253, 82, 16 > 328, 65, 23)
Licht von der Seite
LichtÂkanten Wählen wir einige flache Häuser aus und ziehen diese bei aktivierten Verschieben (V) Werkzeug mit gedrückter (Strg) Taste etwas zur Seite. Dadurch dupliÂzieren wir das Objekt.
- Nun ordnen wir im EbenenÂpanel die dupliÂzierten Ebenen hinter den UrsprüngÂlichen an.
- Der nun hinteren Ebene weisen wir die Farbe (HSL 245, 100, 59) zu.
- Ich gehe davon aus, dass das Licht aus der Bildmitte scheint.
Varianten



Die Technik mit den Verläufen wende ich nun mit ganz unterÂschiedÂlichen FarbkomÂbiÂnaÂtionen auf die verschieÂdenen Häuser um. Im Falle von mittlerem Haus, wähle ich einen horizonÂtalen mehrstuÂfigen Verlauf um eine zylinÂdrische Form zu simluÂrieren, die von beiden Seiten beleuchtet wird.
LichtÂakÂzente



Die LichtÂakÂzente sollen einige Häuser hervorÂheben oder mit Effekten versehen.
- Wir erstellen eine neue Ebene und nennen diese "UmranÂdungen". Wir ordnen diese Ebene wieder oberhalb der Ebene Mitte an.
- Nun stellen wir eine Farbe ein, die zu den jeweiÂligen Farben der Hochhäuser passt, jedoch um einiges heller ist. Diese Farbe sollte als LichtÂakzent einen geeigÂneten Kontrast zur HinterÂgrundÂfarbe bilden.
- Nun zeichnen wir mit dem ZeichenÂstift (P) Werkzeug die LichtÂkanten der Häuser nach.
- Dies wiederÂholen wir auch für die hinteren Hochhäuser.
Mit gedrückter UmschaltÂtaste (Shift) zeichnet der ZeichenÂstift gerade Linien!



Jetzt wollen wir etwas PlastiÂzität simulieren, indem wir einige Fassaden so umreißen, dass es so wirkt als würden die Gebäude etwas schief stehen und seitlich beleuchtet.
- Dazu erstellen wir eine Ebene namens "Fassaden" und schieben diese unter die Ebene "UmranÂdungen"
- In dieser Ebene verleihen wir den Gebäuden "Struktur" und färben diese neu ein.
- Ich ziehe versetzt die GebäuÂdeÂkanten nach und färbe diese mit helleren Verläufen.
Details
Ohne weitere Details sähe dieses Bild noch ziemlich unfertig aus. Deswegen füge ich hier noch diverse Details ein.
Etagen / Fenster
Details Wir wählen die ebene mit dem entspreÂchenden Haus aus.
- Dort ziehen wir ein schmales dunkles Rechteck, dort wo wir eine Etage andeuten wollen.
- Nun aktivieren wir das Verschieben (V) Werkzeug.
- Dann wählen wir in der Menüleiste Bearbeiten >> DupliÂzieren (Strg+J)
- Wir ziehen das Duplikat an die Stelle wo wir es haben möchten.
- Nun drücken wir (Strg+J) so oft, wie wir das Rechteck brauchen.
- Zur Übersicht gruppieren wir die Rechtecke und schieben diese abschließend als UnterÂebene des jeweiÂligen Hochhauses. Dadurch werden übersteÂhende Reste "begrenzt". Oft wird dieser Effekt auch "nesten" genannt.
Spiegelung



Nun wollen wir, dass sich unsere Stadt in der "WasserÂoberÂfläche" spiegelt, die unterhalb der HilfsÂlinie liegt.
- Wir erstellen zunächst eine neue Ebene namens "Spiegelung - Grundlage" und ordnen diese zuoberst an.
- Dann ziehen wir ein schwarzes Rechteck über die gesamte Breite und Höhe unterhalb der HilfsÂlinie auf.
- Nun markieren wir alle Ebenen mit den den Häusern und dupliÂzieren diese (Strg+J). Die Kopie gruppieren wir.
- Dann wählen wir vertikal spiegeln in der SymbolÂleiste.
- Anschließend ziehen wir die gespieÂgelten Ebenen mit gedrückter Shift-Taste unterhalb der HilfsÂlinie.
- Der Gruppe weisen wir über Effekte eine Gaußsche Unschärfe von ca. 8px Radius zu.
- Zum Schluss legen wir in der unteren Hälfte noch ein Rechteck über die gesamte Breite, welches einen Verlauf als Füllung hat, der von Schwarz nach Deckkraft 0% ausläuft.
Autobahn
Zum Schluss setzen wir noch eine Autobahn zwischen der GespieÂgelten und der oberen Stadt. Dies machen wir nach dem Selben Schema, wir auch schon die Details in den Häusern gestaltet haben.
Resultat


