In diesem Artikel zeige ich Euch, wie wir für diese Seite unsere Illustrationen erstellen.
Skizze

Zunächst fertigen wir eine Skizze des Motives an, welches wir illustrieren möchten. Ich mache dies neuerdings mit Affinity Photo für IPad Pro. Dies lässt sich aber genauso gut mit anderen Apps realisieren. Ebenso ist es möglich eine Handskizze einzuscannen, abzufotografieren oder mit einem Grafiktablett zu arbeiten.
Ich verwende für meine Skizzen einen weichen Pinsel mit wenig Fluss. Bei aktivierter Druckerkennung entstehen so Skizzen, die einer Bleistiftskizze ähneln. Dies hängt natürlich vollkommen vom persönlichen Geschmack ab und spielt für das spätere Resultat eigentlich keine Rolle.
Skizze einladen
Wir öffnen Affinity Designer und wählen in der Menüleiste Datei >> Öffnen. Wir wählen unsere Skizze aus dem Dateisystem und öffnen diese. Affinity Designer übernimmt nun alle eventuellen Pixelebenen.
Skizze vektorisieren

Anschließend wählen wir das Zeichenstift Werkzeug (P) und ziehen in sich geschlossene Elemente als einzelnen Pfad nach. Die Pfade dürfen sich dabei ruhig überlappen. Das lösen wir nachher über die Ebenenreihenfolge.
Übrigens: Wenn wir mit dem Zeichenstift Werkzeug arbeiten können wir durch gedrückthalten der Strg-Taste temporär das Knotenwerkzeug aktivieren, sobald wir diese wieder loslassen ist das Zeichenstift Werkzeug wieder aktiv. So kann der Pfad schnell angepasst werden, ohne das zwischen Werkzeugen gewechselt werden muss.
Farben

Nun können wir für jede Kurve eine eigene Füllfarbe wählen. Für die Haut habe ich z.B. (HSL 30, 100, 90) benutzt. Etwas hellere oder dunklere Hauttöne bekommen wir indem wir etwas mit den Reglern experimentieren. Wir müssen nur aufpassen, dass die Haut nicht zu orange wird.
Übrigens: Ich gebe die Farben gerne in HSL an. HSL steht für (Hue-Saturation-Lightness). Bei diesem Farbmodell wird zunächst eine Farbe gewählt, dann die Sättigung der Farbe und anschließend die Helligkeit. Dieses Modell orientiert sich somit sehr stark an der menschlichen Wahrnehmung und ist für uns besser "greifbar" als beispielsweise RGB oder CMYK.
Details

Jetzt fehlt es den Händen noch an Details. Ein bisschen Schatten, Akzente, Fingernägel usw. Zu diesem Zeitpunkt ist es sinnvoll die Kurven, die wir bisher gezeichnet haben zu gruppieren. Der Gruppe weisen wir temporär eine geringere Deckkraft zu, dass die Skizze noch durchscheint. Schließlich müssen wir wissen wo die Fingernägel sitzen und dergleichen.
Die Schatten und Akzente sind einfach nur Pfade, denen ich eine etwas dunklere bzw. hellere Füllfarbe zugewiesen habe. Auf dieser Weise entsteht ein moderner Tiefeneffekt.