Von Subtraktiven Farben (Körperfarben) spricht man z.B. bei einem bedruckten Blatt Papier. Dies kann nur eine bestimmte Wellenlänge von Licht reflektieren. Die anderen werden absorbiert.
Umso höher die Reflexion desto geringer die Absorption und umgekehrt. Umso mehr Licht reflektiert wird desto heller wirkt ein Gegenstand.
Jedes Material weist ein unterschiedliches Reflexions-Absorbtionsverhältnis auf. Silber ist das Material, welches am meisten Licht reflektiert. Schwarzer Samt reflektiert am wenigsten Licht.
Je höher das Rexlexionsvermögen, desto geringer ie Absorbtion und umgekehrt. Wir nehmen unsere Umwelt nur optisch wahr, weil alle Gegenstände Licht reflektieren.
Das Farbmodell CMYK basiert auf den Farben Cyan, Magenta, Gelb (Yellow). In der Theorie bilden alle Farben übereinanderliegend Schwarz. Da dies aber nicht so ist, gibt es noch die Schlüsselfarbe Schwarz (Key-Color).
Die Angaben der einzelnen Farben bei Mischfarben werden in % angegeben.
Reines Weiß entsteht, wenn alle 4 Farben 0% haben.
Der Farbumfang ist kleiner als bei RGB, weil weniger Farben dargestellt werden können. Dies bedeutet, dass ein Bild, welches von RGB in CMYK umgewandelt wird etwas matter wirkt.
Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, dass ein in RGB erstelltes Bild in CMYK umgewandelt werden kann. Jedoch die verlorenen Farben nicht zurückgeholt werden können.
Das CMYK (subtraktives Farbmodell) basiert auf Cyan, Magenta und Gelb, Schwarz bildet die Schlüsselfarbe. Liegen alle Farben multiplikativ übereinander so entsteht ein sehr dunkles Braun. Deswegen wird die Schlüsselfarbe für reines Schwarz benötigt.