Kategorie: Wordpress, Webdesign
48 Artikel in dieser Kategorie
Advanced Custom Fields

Advanced Custom Fields ist ein Plugin, welches die Standard Funktion der Benutzerdefinierten Felder erweitert. So ist es z.B. möglich die Eingabe […] Weiterlesen
Alternative Loops

Manchmal ist es gewünscht, außerhalb des Standard Loops weitere Loops einzubauen, der unter bestimmten Bedingungen greift. Diese Bedingungen können beispielsweise mit […] Weiterlesen
Archiv auf FTP Server mit PHP entpacken

Bei den meisten Webhosting Providern hat man keinen SSH Zugriff auf den Server und nur wenige bieten einen Web-Ftp Clienten […] Weiterlesen
Back to top Button

Niemand mag scrollen ohne zu lesen. Nicht jede Tastatur hat eine Pos1 Taste und nicht jeder weiß die passende Taste/Tastenkombination, […] Weiterlesen
Beiträge der gleichen Kategorie

Um Beiträge der gleichen Kategorie wie der derzeit geladene anzeigen zu lassen kann folgender Schnipsel verwendet werden. Dieser kann z.B. […] Weiterlesen
Beitragsbilder (thumbnails)

Um Beitragsbilder benutzen zu können, muss die Funktion zunächst einmal im Theme aktiviert werden. Die Funktion heißt post thumbnails. <?php […] Weiterlesen
Beitragsformate

Um Beitragsformate im Theme zu aktivieren, müssen wir diese in der functions.php aktivieren. Folgende Beitrags formate können in das array eingetragen […] Weiterlesen
Benutzerdefinierte Felder

Um Benutzerdefinierte Felder nutzen zu können, müssen diese natürlich zuerst angelegt werden. Dazu gibt es im Editor oben rechts ein […] Weiterlesen
Bild Anhangseite

Die Anhangseiten können genutzt werden um alle Anhänge eines/r Beitrages/Seite gebündelt darzustellen und z.B. Die Beschreibung eines Bildes mit auszugeben, […] Weiterlesen
Bilder Galerien

Um Bildergalerien anzuzeigen, muss eine solche natürlich erst einmal erstellt werden. Dazu wählen wir zunächst das Beitragsformat Gallerie aus. Anschließend wählen […] Weiterlesen
Bilder Slideshow erstellen

Um eine Slideshow in unser Theme zu integrieren, benötigen wir zunächst ein Markup. Wir benötigen einen Container für den Slider […] Weiterlesen
Breadcrumbs Navigation

Version 1 mit <a> und <span> Eine Breadcrumbs Navigation kann bei der Orientierung auf verschachtelten Seiten sehr hilfreich sein. Jonas […] Weiterlesen
Conditional tags (Bedingungen)

Mit Conditional tags ist es möglich Bedingungen innerhalb des Themes abzufragen. Diese werden als gewöhnliche If-Abfragen in PHP geschrieben. In folgendem […] Weiterlesen
Custom post type erstellen

Eigene Beitragstypen ermöglichen einen geordneteren Umgang mit Inhalten, sobald diese von der reinen Textform abweichen. Eigene Beitragstypen könnten z.B. Bücher, […] Weiterlesen
Customizer

Der Customizer von WordPress erlaubt es das Design im Live Editor auch für ungeübte Anwender anzupassen. Diese Funktionen müssen natürlich […] Weiterlesen
Dashboard Widget erstellen

Um eigene Dashboard Widgets zu erstellen, können wir auf die WordPress Dashboard Widgets API zurückgreifen. // Fügt ein Dashboard Widget […] Weiterlesen
Debugging

Um Fehler bei der Plugin/Theme-Entwicklung in einer lokalen Umgebung schneller zu finden, empfiehlt es sich den Wert define('WP_DEBUG',true); in der wp-config.php […] Weiterlesen
Der Loop

Der Loop ist eine Schleifenkonstruktion in WordPress, welche die Inhalte von WordPress lädt. Der Loop muss in jede Template-Datei eingetragen […] Weiterlesen
Editor Erweiterung

Der TinyMCE Editor von WordPress ist ein sogenannter WYSIWYG (What you see is what you get) Editor. Die Standard Version […] Weiterlesen
Eigene Felder zum Medien Uploader hinzufügen

Manchmal kann es erwünscht sein, mehr Informationen zu einer Mediendatei zu hinterlegen, die in WordPress hochgeladen wird. Dies könnte bei […] Weiterlesen
Eigene Taxonomien anlegen

Taxonomien sind Ordnungselemente für Beitragstypen. Der Standard Beitragstyp "Beiträge" z.B. hat von Hause aus zwei Taxonomien. Einmal die Kategorien und […] Weiterlesen
Ein Plugin erstellen.

Installationspfad Plugins werden im Ordner /wp-content/plugins/pluginname gespeichert. Der Name des Plugins sollte mit einem Präfix versehen werden um Kollisionen auszuschließen. Header […] Weiterlesen
Embeds / Content Width

Embeds sind Inhalte, die in die eigene Website eingebunden werden können. Dazu reicht es aus, den Link eines Videos, Tweets, einer […] Weiterlesen
Funktionen/Erweiterungen

Achtung! Keine HTML Kommentare vor dem öffnenden PHP tag! Um Erweiterungen an den Funktionen von WordPress Themes vorzunehmen, gibt es verschiedene […] Weiterlesen
Grafiken ohne zusätzlichen http Request mit Data URI / base64

Für Grafiken in hoher Qualität und Skalierbarkeit sind Vektorgrafiken die erste Wahl. Mit Software wie beispielsweise Affinity Designer, Adobe Illustrator […] Weiterlesen
Hooks

Hooks (Einschubmethode) sind eine Methode um an bestimmten Punkten der verschiedenen Systemprozesse einzuhaken. So ist es möglich Prozesse zu beeinflussen ohne […] Weiterlesen
HTML5 Markup hinzufügen

In WordPress kann die Funktion Theme_Markup genutzt werden, um das Markup, welches von WordPress generiert wird im "neuen" HTML 5 Format auszugeben. […] Weiterlesen
Kommentarfunktion

Zunächst einmal muss die Kommentarfunktion in der functions.php registriert werden. <!-- Kommentare --> <?php function ms_comments( $comment, $args, $depth ) […] Weiterlesen
Lightbox integrieren

Damit die Lightbox überhaupt funktioniert muss beim Einladen der Bilder in Beiträgen/Seiten die Funktion "Link zu" unter "ANZEIGE-EINSTELLUNGEN FÜR ANHÄNGE" auf […] Weiterlesen
Login Bildschirm stylen

Um den Login Bereich zu stylen benötigen wir einen Action Hook in der functions.php an dem wir das CSS einschleusen können. […] Weiterlesen
Navigationen

In diesem Teil stelle ich verschiedene Möglichkeiten zu Darstellung von Navigationen vor. Ich erstelle die Navigationen in einer eigenen Datei […] Weiterlesen
Sass installieren und konfigurieren

Sass (Syntactically Awesome Stylesheets) ist ein CSS Präprozessor, der erweiterte Syntax für CSS erlaubt (z.B. Variablen) diese Stylesheets werden dann […] Weiterlesen
Seitenvorlagen erstellen

Seitenvorlagen sind Templatedateien, welche laut der Template Hierarchie die Ansicht der Standard index.php bzw. page.php usw. übersteuern. Der Name dieser Template […] Weiterlesen
Shortcodes

Shortcodes ermöglichen es komplexe Funktionen in einen Beitrag/eine Seite zu integrieren, ohne viel unnötigen Code eintragen zu müssen. Selbstschließende Shortcodes […] Weiterlesen
Sidebar integrieren

Um die Sidebar zu integrieren und diese "Widgetfähig" zu machen benötigen wir zunächst die Funktion register_sidebar. Dies wird ähnlich wie […] Weiterlesen
Stylesheets und Scripts einbinden

Die Einbindung von Stylesheets und Scripts in WordPress ist etwas speziell. Anstatt diese einfach im <head> zu verlinken. Werden sie […] Weiterlesen
Suchfunktion

Die Suchfunktion wird in WordPress anhand des Include Tags get_search_form() geladen. Da sich die Standard Ausgabe von WordPress nicht gut individualisieren […] Weiterlesen
SVG Dateien in WordPress hochladen

Um SVG Dateien in WordPress hochladen zu können, benötigen wir ein Plugin. <?php /* Plugin Name: SVG MIME Support Description: […] Weiterlesen
Template Tags

Die Template Tags sind das grundlegende Element um Inhalte aus der Datenbank zu lesen und diese in dem Theme auszugeben. […] Weiterlesen
Templatedateien

Ein Theme besteht aus mindestens zwei Dateien. Kann aber aus sehr viel mehr Dateien bestehen. Jede Datei hat dabei ihren […] Weiterlesen
Unterseiten auflisten

Um die Unterseiten der aktuellen Seite aufzulisten kann folgender Schnipsel verwendet werden. Dieser ist z.B. in einem Custom Page Template […] Weiterlesen
Woo Commerce

WooCommerce ist das bekannteste eCommerce Plugin für WordPress. Um WooCommerce einsetzen zu können müssen dennoch einige Voraussetzungen erfüllt sein. Themekompatibilität […] Weiterlesen
WooCommerce designen

Um WooCommerce besser in das eigene Theme einpflegen zu können, macht es Sinn erst einmal das Standard Design von WooCommerce […] Weiterlesen
WooCommerce im Frontend

Benutzerdefinierter Loop Um eine Auflistung der Produkte aus WooCommerce im Frontend darzustellen, kann ein benutzerdefinierter Loop verwendet werden. Ähnlich wie […] Weiterlesen
WooCommerce ins Theme integrieren

Um WooCommerce in unser Theme zu integrieren gibt es zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1 - Standard Loop anpassen Der einfachere Weg […] Weiterlesen
WooCommerce Template Overwrites

Um Template-Dateien von WooCommerce updatesicher verändern zu können, ist es nicht ratsam die Templates direkt im Templates Ordner des Plugins […] Weiterlesen
WordPress Header und Footer einfügen

Damit WordPress selbst und auch die Plugins, Code in das Theme einbringen können, müssen dafür Schnittstellen geschaffen werden, die es […] Weiterlesen
WordPress und CSS

Auf der Seite WordPress CSS finden wir Anhaltspunkte, Richtlinien und Standarddefinitionen für CSS in WordPress. Der Core CSS sollte (in angepasster […] Weiterlesen